4. – 7. Juli 2024
Arielle - Meer oder mehr?
Die Geschichte, für die sich das Ensemble in diesem Spieljahr entschieden hat, ist „Die kleine Meerjungfrau“. Inspiriert von Hans Christian Andersens Märchen „Die kleine Seejungfrau“ und Disneys Werk „Arielle, die Meerjungfrau“ schrieb Alexander Goy das Skript zum Stück als eigene Adaption. Die Geschichte behandelt den Umgang mit großen, scheinbar unerreichbaren, Träumen und Zielen, den rücksichtslosen Umgang mit unserer Umwelt und damit den „Krieg zwischen Mensch und Natur“. Es soll Zuschauer*innen in die magische Unterwasserwelt entführen, sie mit einer Geschichte über Familie, Liebe und Freundschaft verzaubern und gleichzeitig für die Dinge sensibilisieren, die manchmal unter der Oberfläche verschwinden.
Der Untertitel „Meer oder mehr?“, spielt sowohl auf die Geschichte und den inneren Kampf der Hauptfigur Arielle an, funktioniert aber auch als Hinweis auf die sozialkritische Botschaft der Inszenierung. Die Gruppe lernt so miteinander und spielerisch ohne einen erhobenen Zeigefinger und setzt sich doch mit den drastischen Auswirkungen der Umweltverschmutzung auseinander.
Die Theatervorstellungen wurden vom 4. bis zum 7. Juli 2024 im Saal des Pfarrzentrums „Herz-Jesu“ in der Winthirstraße 25 präsentiert.
Arielle/ Ensemble:
Sophia Öllinger, Rosalie Schulenburg
Sebastian/ Ensemble:
Flora Schwehr, Moritz Scholz
Fabius/ Ensemble:
Emila Förster, Josefine Peters
Scuttle/ Ensemble:
Marianna Schultheiß, Charlotte Mittelstädt
Triton/ Ensemble:
Fabio Eichäpfel, Helena von Grundherr
Ursula/ Ensemble:
Leman Gülesir, Catherin Bastien
Erik/ Ensemble:
Marlene Castex, Philippa Kobler
Ingrid/ Dori:
Marlene Brugger
Großvater/ Marlin:
Arthur Dedié
Adele/ Shark/ Muräne:
Klara Wachsmuth
Ario/ Shurk/ Muräne:
Justus Mohr
Großmutter/ Vanessa:
Dorothea Swienty
Regie:
Alexander Goy
Technik:
Dirk Schöttle
Bühnenbild:
Constanze Künstler
Kostüme:
Caroline Schulenburg, Alexander Goy
Grafikdesign:
Natalie de Maaijer / Poke Design
Fotografie:
Natalie de Maaijer / Poke Design
Kinder-Bühnenwerkstatt München
ist eine Initiative von
Alexander Goy
Musik- und Theaterpädagogik
Päd. Einzelfallarbeit und Beratung
Ruppertstr. 34, 80337 München
Deutschland
+49 163 74 14 184
alexander_goy@icloud.com
hallo@kbm.theater
Steuernummer: 147/148/61183